Die Honigbiene benötigt in der heutigen Zeit die Unterstützung, Hilfe und Pflege von Imkern. Zahlreiche schädliche Umwelteinflüsse und die in den 70er-Jahren eingeschleppte Varroamilbe würden sonst ganze Bienenvölker vernichten.
Die irrige Annahme, ein Bienenvolk einfach in den Garten zu stellen und es sich dann selbst überlassen zu können, ist fahrlässig und führt zum Tod des gesamten Bienenvolkes. Die Honigbiene benötigt in der heutigen Zeit imkerliche Pflege. Beim Sammeln von Pollen und Nektarbestäuben Honigbienen ca. 800 heimische Nutz- und Wildpflanzen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.
Ein gesundes Volk von Honigbienen umfasst im Sommer bis zu 50.000 Bienen in einem Bienenstock und funktioniert wie ein einziger Organismus, auch Bien genannt.
Die Aufgabe der Königin ist es, täglich bis zu 2.000 Eier zu legen und damit für den Fortbestand des Bienenvolkes zu sorgen. Als junge Königin begibt sie sich einige Tage auf Hochzeitsflug, um danach im Bienenstock zu verbleiben.
Die Arbeiterinnen erledigen im Laufe ihres ca. sechswöchigen Lebens (Sommerbienen) verschiedene Aufgaben (Winterbienen werden ca. sechs Monate alt). Als Jungbiene bleibt sie etwa drei Wochen im Stock, putzt die Zellen, nimmt den Sammelbienen Nektar und Pollen ab, füttert damit den entstehenden Nachwuchs, baut neue Waben aus Wachs, reguliert die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Stock und wird dann zur Wachbiene am Stockeingang. Erst in der zweiten Lebenshälfte ist sie als Sammelbiene unterwegs. Dann sucht sie im Umkreis etwa drei Kilometern nach Nektar, Blütenstaub (Pollen) und Wasser. Damit trägt sie zur Versorgung ihres Bienenvolkes bei. Die Aufgabe der männlichen Drohnen besteht ausschließlich darin, Bienenköniginnen anderer Völker zu befruchten. An sogenannten Drohnensammelplätzen konkurrieren tausende von Drohnen darum, eine Königin im Flug zu begatten. Im Sommer, am Ende des Bienenjahres, werden die Drohnen nicht mehr benötigt und von den Arbeiterinnen nicht mehr versorgt und letztlich aus dem Bienenstock vertrieben.
Den Winter übersteht ein Bienenvolk, in dem es sich zu einer eng sitzenden Traube zusammenzieht, in dessen Mitte die Königin sitzt, die Bienen sich gegenseitig wärmen und sie die Traube zwischen 25-30 Grad warm halten.